„Kinder stark machen“-Mitmachparcours

So wird das Motto zum Erlebnis

Mit dem Mitmachparcours wird unser Motto „Kinder stark machen“ zum Erlebnis: Die sieben Bewegungs­aufgaben machen Spaß und fördern Fähigkeiten wie Vertrauen, Teamgeist und Kommunikation. Der Mitmachparcours ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Die Aufgaben werden in Zweier-Teams durchgeführt, die vor Beginn gebildet werden. Alternativ, zum Beispiel bei einem Fest, sind auch Teams aus Kindern und Erwachsenen möglich.

Aufbau und Dauer:

Der Parcours sollte in Turnhallen oder Gymnastikräumen aufgebaut werden. Für den gesamten Parcours benötigt ein Team 30 bis 45 Minuten.

Betreuung:

Ein Team aus zwei bis drei Betreuerinnen und Betreuern baut den Parcours auf, erklärt allen Teilnehmenden, was an den Stationen gemacht werden soll, hat die Aufsicht und bietet, wenn nötig, Hilfe an.

Aktionskarte:


Alle Teilnehmenden erhalten eine Aktionskarte. Sie kann selbst erstellt werden. Alternativ kann unsere Kopiervorlage der Aktionskarte [PDF 27 KB] genutzt werden.

Auf der Aktionskarte gibt es für jede Station ein freies Feld, das nach der Übung abgestempelt oder abgehakt wird. Die Aktionskarten werden am Ende beim Betreuerteam abgegeben und können zum Beispiel gegen ein kleines Geschenk eingetauscht werden.

Stationen und Materialliste

1. Vertrau mir

Material: eine Turnbank, eine Augenbinde

Aufbau: Eine Turnbank wird aufgestellt. An der Bank wird eine Augenbinde bereitgelegt.

Aufgabe: Ein Kind hat die Augen verbunden und legt die Hände von hinten auf die Schultern vom zweiten Kind. Die Kinder balancieren so zusammen über die Turnbank. Am Ende der Bank steigen die Kinder wieder ab und die Augenbinde wird wieder abgenommen. Jetzt werden die Rollen gewechselt und die Übung nochmal gemacht.

2. Brücke überqueren

Material: zwei Turnbänke

Aufbau: Zwei Turnbänke werden längs hintereinandergestellt. Die zweite Bank wird umgedreht, das heißt auf die Sitzfläche gedreht.

Aufgabe: Die Kinder stellen sich gegenüber an beiden Enden der nicht umgedrehten Turnbank auf. Jetzt steigen beide auf die Bank auf und balancieren über die Bank zum anderen Ende. Sie versuchen dabei, aneinander vorbeizukommen, ohne den Boden zu berühren. Danach wird die Übung auf der umgedrehten Turnbank gemacht.

3. Balltransport

Material: zwei Hula-Hoop-Reifen, zwei Gymnastikstäbe oder Besenstiele, drei Bälle

Aufbau: Zwei Reifen werden mit einem Abstand von zehn Metern auf den Boden gelegt. In einem Reifen liegen drei Bälle. Die beiden Gymnastikstäbe liegen neben dem Reifen mit den Bällen.

Aufgabe: Die Kinder heben mit zwei Stäben einen Ball hoch und gehen damit zum anderen Reifen. Dort legen sie den Ball im Reifen ab. Genauso sollen nun der zweite und der dritte Ball transportiert werden. Fällt ein Ball runter, dann wird der Ball mit den Stäben wieder aufgenommen und zum Ziel getragen.

4. Puzzlerennen

Material: zwei Hula-Hoop-Reifen, ausgeschnittene Yoga-Puzzleteile [PDF 1,3 MB]

Aufbau: Zwei Reifen werden mit einem Abstand von zehn Metern auf den Boden gelegt. Der erste Reifen ist leer und zugleich der Start- und Zielpunkt. Im zweiten Reifen liegen die neun Puzzleteile.

Aufgabe: Die Kinder stehen hinter dem leeren ersten Reifen. Das erste Kind startet und holt ein Puzzleteil aus dem zweiten Reifen, das im ersten Reifen abgelegt wird. Dann läuft das zweite Kind los und holt ein weiteres Puzzleteil. So geht es im Wechsel weiter. Wenn alle neun Puzzleteile in den ersten Reifen gebracht wurden, werden diese zu einem Bild zusammengesetzt. Beide Kinder stellen sich abschließend wie in der abgebildeten Yoga-Figur hin. In dieser Haltung zählen die Kinder langsam bis zehn.

5. Reifen über Kopf

Material: zwei Hula-Hoop-Reifen, zwei kleine Turnmatten

Aufbau: Zwei Turnmatten werden mit einem Abstand von zehn Metern auf den Boden gelegt. Auf jeder Matte liegt ein Reifen.

Aufgabe: Beide Kinder stehen zusammen im Reifen auf der ersten Turnmatte. Gemeinsam heben sie den Reifen über ihre Köpfe und legen ihn dann neben sich auf der Matte ab. Dann wechseln sie auf die andere Matte und steigen dort genauso durch den Reifen. Die Übung soll zehnmal wiederholt werden. 

6. Teppichlauf

Material: zwei Teppichfliesen, ca. 50 cm × 50 cm (alternativ: Pappen, kleine Handtücher), drei Hütchen

Aufbau: Zwei Teppichfliesen liegen an der Start- und Ziellinie, die durch zwei Hütchen markiert ist. Ein drittes Hütchen steht zehn Meter entfernt und markiert den Wendepunkt. 

Aufgabe: Beide Kinder stehen zusammen auf der ersten Teppichfliese. Sie legen die zweite Teppichfliese vor die erste. Beide Kinder wechseln nun auf die zweite Fliese und legen jetzt die erste Fliese wieder vor die zweite. So erreicht das Team den Wendepunkt und dann das Ziel.

7. Fang den Ball

Material: ein Ball, ein Hula-Hoop-Reifen, eine Wand

Aufbau: Diese Station sollte in der Nähe einer Wand aufgebaut werden. Ein Reifen liegt vor der Wand auf dem Boden. Im Reifen liegt ein Ball.

Aufgabe: Die Kinder stehen mit drei Metern Abstand zueinander. Zwischen ihnen liegt der Reifen. Sie sollen versuchen, alle vier Aufgaben zu bewältigen.

Aufgabe 1: Den Ball viermal zuwerfen.
Aufgabe 2: Den Ball viermal rückwärts über den eigenen Kopf zum Partner werfen.
Aufgabe 3: Den Ball im Bogen in den Reifen werfen, sodass das andere Kind den Ball fangen kann.
Aufgabe 4: Den Ball gegen eine Wand werfen, sodass das andere Kind den Ball fangen kann.

 

Hier können Sie zu jeder Station ein Foto der Aufbauempfehlung ansehen:

Bildergalerie