Kita Highland Games fördern Geschick und Teamgeist
Das Netzwerk „Sportive Kids" stärkt Kindergartenkinder durch Sport- und Spielfeste nach Art der Scottish Highland Games.
Die Kita „ZwergenReich“ in Köln-Zündorf blickt auf einen erfolgreichen Bewegungstag für ihre Vorschulkinder zurück. Gemeinsam mit dem Netzwerk „Sportive Kids“ veranstalteten sie die Kita Bergfestspiele. Das Sport- und Spielfest nach Art der Scottish Highland Games führt das Netzwerk – einem Verein, in dem unter anderem Touch Rugby gespielt wird – einmal jährlich mit den Vorschulkindern durch.
Neben Baumholzziehen, Zielwerfen, Fassrollen, Baumholzüberschlagwerfen, Balancieren auf einem Tau, Pyramidenbau, Scheibenpassen, Gewichttransportieren, Eierlaufen und Baumstammslalom ist das abschließende Tauziehen gegen die Erzieherinnen und Erzieher immer wieder ein besonderes Highlight für die Kinder. Dazu freuen sie sich über unterstützende Materialien von „Kinder stark machen“, wie den „echt stark“-Mitmachheften. Abgerundet wurde das Vorschulprogramm mit den Themen Eigenverantwortung und Kinderrechte.
Unterstützt wird die volkstümliche Bewegungsoffensive für Kindergartenkinder durch das Kinderbewegungsabzeichen der Sportjugend NRW. Die Einzel- und Gruppenaufgaben haben zum Ziel, dass sich alle Kinder im sichereren Gefüge der Gruppe den Übungen öffnen. Zusätzlich organisiert das Netzwerk jedes Jahr im Herbst im Sportzentrum Pulheim die Großauflage der Kita Highland Games. Hier kommen 250 bis 300 Kinder aus bis zu 20 Kitas zusammen, um den Parcours zu bewältigen. Während die Kinder diesen durchlaufen, haben die Eltern Zeit, mit den Erzieherinnen und Erzieherinnen über Suchtprävention ins Gespräch zu kommen. Eine „Win-Win-Situation“ findet Vorstandsvorsitzender Stenkamp, der hierzu die „Kinder stark machen“-Informationsmaterialien zur frühen Suchtprävention vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit bereithält.
Stenkamp weiß, was die an die schottische Tradition angelehnten Spiele so wertvoll macht: „Die Kinder brauchen Kraft, Geschick und Teamplay“, erzählt er. Aber das Schönste sei zu sehen, wie sie von den Spielen in den Bann gezogen würden. Allein schon den Betreuern in Kilts würde Respekt gezollt. „Niemand möchte auf der Bank sitzen bleiben, alle sind mit großem Spaß und Einsatz dabei!“
Hier gibt es weitere Informationen über das Netzwerk „Sportive Kids“ e.V.
Wer als Verein selbst aktiv werden möchte, kann das „Kinder stark machen-Paket“ bestellen.